The People’s Platform: Taking Back Power and Culture in the Digital Age

1.129,00 EGP

ASIN ‏ : ‎ B00A3PIZL8
Publisher ‏ : ‎ Metropolitan Books (April 15, 2014)
Publication date ‏ : ‎ April 15, 2014
Language ‏ : ‎ English
File size ‏ : ‎ 1069 KB
Text-to-Speech ‏ : ‎ Enabled
Screen Reader ‏ : ‎ Supported
Enhanced typesetting ‏ : ‎ Enabled
X-Ray ‏ : ‎ Not Enabled
Word Wise ‏ : ‎ Enabled
Sticky notes ‏ : ‎ On Kindle Scribe
Print length ‏ : ‎ 289 pages

Description

Price: $11.29
(as of Sep 09,2024 15:57:53 UTC – Details)




ASIN ‏ : ‎ B00A3PIZL8
Publisher ‏ : ‎ Metropolitan Books (April 15, 2014)
Publication date ‏ : ‎ April 15, 2014
Language ‏ : ‎ English
File size ‏ : ‎ 1069 KB
Text-to-Speech ‏ : ‎ Enabled
Screen Reader ‏ : ‎ Supported
Enhanced typesetting ‏ : ‎ Enabled
X-Ray ‏ : ‎ Not Enabled
Word Wise ‏ : ‎ Enabled
Sticky notes ‏ : ‎ On Kindle Scribe
Print length ‏ : ‎ 289 pages

This Post Has 9 Comments

  1. Occupy the cultural commons
    “The People’s Platform” by Astra Taylor is a timely discussion about the Internet, media and artistry. Ms. Taylor is an accomplished documentary filmmaker, musician, writer and activist. This visionary, intelligent and passionate book explains why we must Occupy the cultural commons to secure a better future.Ms. Taylor reminds us that the on-and offline worlds are deeply connected. Sharing her own struggles with us, Ms. Taylor explains how the work of cultural production remains labor intensive for most filmmakers, musicians and journalists. However, as the Internet forces prices down to zero due to the relative ease of copying and distributing content, the author contends that the ecosystem supporting cultural producers has been rapidly crumbling around us.As corporations shed workers dedicated to important vocations such as investigative journalism, Ms. Taylor challenges the ludicrous idea that mass amateurism can substitute for the work of dedicated professionals. The rhetoric of end user empowerment masks a private agenda to profits from the public’s voluntary labors; while BP’s purchase of search terms related to the recent Gulf oil spill demonstrates how corporations use their power to control the message. Discussing the Internet’s rampant sexism, inequality and lack of diversity, Ms. Taylor convincingly argues that the Internet has reinforced the power structures of the real world – not empowered the weak.One of the finest attributes of this book is how Ms. Taylor challenges the libertarianism of the technology industry. Ms. Taylor says that practically, the Net is not really an open platform. Private corporations own the wires and hardware that comprise the physical layer; the user interfaces that are designed to serve up endless streams of profitable advertising messages; and the many thousands of data points that are mined from our online behaviors. Peer to peer networking might well represent a generalized frustration with corporate profiteering, Ms. Taylor observes, but does nothing to help producers make a living.Ms. Taylor believes we must build a “sustainable culture” to address these myriad problems holistically. These include regulating the Internet as a public utility; funding public news; separating corporate monopolies; imposing common carrier obligations; and so on. It seems to me that most of Ms. Taylor’s proposals are more than reasonable if we accept that we are still citizens living in a democratic society.I highly recommend this outstanding book to everyone.

  2. I cannot recommend it highly enough Among one of my favorites
    This book is filled with so many research-based insights and simple common sense about the effect of the Internet on our lives, I cannot recommend it highly enough Among one of my favorites, “Networks do not eradicate power, they distribute it in different ways, shuffling hierarchies and producing new mechanisms of exclusion.” If you are still taking seriously any of the humanitarian concerns voiced by the Silicon Valley crowd, please read this book because it points out that an Internet born in a time of economic exploitation similar to the kind that was rampant in the late nineteenth century’s Gilded Age is bound to reflect the concerns of its social context. It was not born and does not exist in a vacuum, so that means those of us who love it–or even those who hate it–need to figure out ways to pursue its pleasures and opportunities without becoming economic and social slaves to its reach and control.I don’t see Taylor’s name around nearly as much as I see danah boyd’s, whose insights have all the depth of a wading pool, yet Taylor really seems to have done the research and thought through her arguments with an expertise and depth seldom found among those who write about the Internet and its profound effect on our lives.

  3. The Social Media Regime!
    An eye-opening book about the past present and future of the socialedia regime. Important work of research on scattered facts. The writing could have been edited to fascilitate comprehension.

  4. A downer, but an essential read for the 21C, nevertheless.
    Documentary filmmaker Taylor skewers the romanticism of utopian new net heralds. That the promise of an open, democratic internet has been subverted by corporate overlords, monopolistic titans, public relations shills, and destructive wasteful advertising interests. In the process, shredding journalism (to which Taylor repeatedly refers to now as “churnalism”) and transforming the media realm into hamster wheel (my words here, not hers) where every click is measured and logged for the science of predictive marketing. Depressing, because she is correct here — though I do believe it’s not in complete entirety and that this state is due in large part to web users themselves, who are indeed attracted to this model. Saddening, because reading this confirmed my own evolving darkened view of the web, as once I had so much faith in the power of the networked web. Taylor chronicles the obscenity of pay-per-click, the wasted resources (in both money and carbon). Even noting the irony that it was government that created these modern marvels, only to witness now private corporate entities siphon all the goodness in erecting their media empires and their quest to swallow all. That this unethical conflict of interest and crass commercialism reigns in the online realm, where it be considered offensive anywhere else. In the meantime, she questions whether this is a good arrangement for creative workers, who now are relegated to compete in a winner-take-all lottery, with no security, and most not making even enough to live on. Here, it’s personal for Taylor — while she strives to adopt an objective mantle, her experiential background surfaces again and again.Taylor, like a lot of creative professionals, feels like she can belong to neither side in the digital rights battles — that both sides error egregiously, both the media company overlords and the “everything should be free” crowd.Knocking off a star because the text is repetitive and redundant in driving home her points, even if she conducts her take in a lustered fashion. Also, while recognizing the government creation, I didn’t see any mention that most of the tools used to create and publish web “creative” products are the result of those free software loving hippies. Yes, it’s acknowledged that a good number of F/OSS (Free/Open Source Software) developers are in the employ of for-profit corporations, so that they can put bread on the table. Though it can’t be stressed enough that most of the new media prophets wane eloquently on the greatness of the new age, but yet still draw their livelihood from traditional employers, a future that’s growing increasingly impossible for many educated and talented young (and older too) creative workers, due to this “creative destruction” hailed by such luminaries.Some other qualms I have with her arguments (and remedy proposals):* **Failure to distinguish between *text* and *media* (audio or video).** Especially in the matter of digital rights. Yes, this meanders into “the power of plain text”, technical details of encoding scheme ownership, etc. But it is an important distinction.* **Failure to promote the power of existing state of internet publishing.** I don’t discount the criticism proffered by Taylor in transforming the open net into a click farm and even believe the moniker of “digital sharecropper” is apropos. But, consider that it is so wondrous and such a marvel that in the 21C you have the power to publish a creative work that *anyone* across the *globe* (with an internet connection) can read (or listen or view). Because, in large part, due to Tim Berners-Lee great vision. And all of those F/OSS hippies who contributed tools such as Apache web server, the WordPress blogging platform, etc…* **20C solutions to a 21C problem.** Really need to think outside of the box here, as 20C solutions (Taylor references past initiatives that created public broadcasting, FCC stipulations on serving “public interest”, some copyright law fiddling with ponying up more money for longer copyright, software patent reform, etc.) Taylor cites European nation measures to deal with some of these issues, but still, we need to think bigger here.But nevertheless, this is essential reading for anyone interested or concerned with where we are headed with the internet. It’s a conversation that must be conducted.

  5. VERY INSIGHTFUL
    This book gives a very great different perspective and a truer picture of what the internet has done to this world. Very good examples throughout showing real-life companies doing unethical things knowing it’s wrong.

  6. Get this for yourself and every artists friend you have who runs after payment while illegally downloading independent movies. Makes a strong case for mindful media consumption (and much more).

  7. Kurz gesagt, ein hervorragendes und wirklich lesenswertes Buch, wenn auch keine leichte Kost, da recht dicht gepackt mit Information. Die Autorin hat ohne Zweifel sehr viel Zeit auf Studium und Schreibarbeit verwendet, um die unterschiedlichen Perspektiven gegenüberzustellen und auf ein Ziel hin klar auszuarbeiten. Der ganzen Problematik ist dieser Rezensent weit positiver eingestellt, als die Autorin des Buches, was wohl auch an der politischen Einstellung liegen mag, die hier und da durchscheint.Dennoch muss ich gestehen, dass ich selten eine so überzeugende Darstellung gelesen habe, welche die kritischen Punkte und Fehlentwicklungen der digitalen Ökonomie beschreibt. Denn anders als in vergleichbaren Büchern, vermeidet die Autorin lästige Anekdoten, die vom Thema ablenken (oder das vermeintliche Genie oder die Weltläufigkeit zum Ausdruck bringen sollen), sodass die Argumentation flüssig erscheint und klar strukturiert. Weiterhin umschifft die Autorin (weitgehend) den Reiz billiger ideologischer Effekthascherei und konzentriert sich auf die Analyse der unterschiedlichen Sichtweisen, die es zu einem Thema ja schließlich immer geben muss. Das macht das ganze Spiel zu einer relativ runden Sache, wenn auch mit leichten Linksdrall.Es folgt ein kurzer Abriss der Kapitelinhalte, jedoch sehr stark vereinfacht und leicht polemisiert, um nichts von dem lesenswerten Inhalt vorwegzunehmen.Im ersten Kapitel wird beschrieben, wie die Vorreiter des Internets, nach dem ersten Crash zur Jahrtausendwende und dem (vorläufigen) Verbrennen aller Hoffnungen auf den E-Commerce, etwas neues für sich entdeckt haben: das Social Web oder Web 2.0. Dabei wird uns nicht mehr direkt etwas verkauft, sondern mit unserer Zwischenmenschlichkeit gehandelt. So entstehen riesige Unternehmen zu enorm hohen Bewertungen auf dem Rücken von Millionen von Nutzern, die für ein bisschen Unterhaltung und Selbstbestätigung, all die Arbeit zur Verfügung stellen, die diesen kometenhaften Aufstieg erst möglich machen. Dafür versprechen die gefeierten Himmelsstürmer Zugang für alle und ein Feldzug gegen die hierarchische und rückständige Offline-Welt. In Wahrheit jedoch, entstehen unter der Standarte der Befreiung nur neue Monopole, während die alten durch Kauf ebendieser zusätzlich gestärkt werden. Die Herren bauen sich eine neue Burg, während die Bauern auf dem Feld sich angeregter Gespräche erfreuen.Das zweite Kapitel beklagt das Schicksal der Kunstschaffenden in einer Welt, die nur nach Produktivitätssteigerungen giert. Zwar reduzieren sich durch das Internet die Kosten für Distribution, doch nicht unbedingt auch für die Produktion, weswegen sich das künstlerische Tun immer weniger lohnt. Das stört jedoch wenige Menschen in unserer Gesellschaft, denn das Bild des Künstlers ist sehr verquer. Liebe zur Kunst bewege ihren Schaffensdrang, Geld brauchen sie ja nicht. Zumindest sollen sie es nicht brauchen, denn so käme es den Unternehmen gerade recht. Schon lange trachten sie danach, das Heer von Niedriglöhnern mit einer Legion von Amateuren und Freelancern zu ersetzen. Und so propagieren sie das Ideal des wurzellosen Wanderers, maximal flexibel und unentgeltlich produktiv.Das dritte Kapitel richtet den Blick auf den Journalismus und die Zukunft verlässlicher Berichterstattung. Das Problem sind dabei nicht die Katzenvideos, die uns unentwegt unsere Aufmerksamkeit rauben, sondern das Schicksal der Reporter, die mit immer weniger Geld eine immer wichtigere Arbeit machen müssen. Die zunehmend vielen Skandale über politische und wirtschaftliche Verfehlungen zeigen bereits die Konsequenzen unserer gesamtgesellschaftlichen Nachlässigkeit. Es kann eben nicht jeder durch einen Griff in seine Hosentasche zum Journalisten werden, auch wenn das heute gern behauptet wird. Statt uns also auf die Kräfte des Marktes zu verlassen und scheinbar unerschöpfliches Vertrauen in seine letztlich heilende Wirkung zu setzen, müssen wir den Journalismus politisch schützen. Er ist für eine funktionierende Demokratie unerlässlich und damit ein öffentliches Gut – und die zu produzieren, darin sind Märkte wirklich schlecht!Das vierte Kapitel ist ein schöner Abriss der Ungleichheiten, die trotz oder gerade wegen der vorherrschenden Freiheitsgedanken weiter bestehen bleiben bzw. durch die Architektur des Internets zusätzlich verstärkt werden. Neben den zunehmend auftretenden wirtschaftlichen Interessen (Kauf von Suchbegriffen zur Bestimmung der öffentlichen Diskussion nach Öldesaster), interessiert die Autorin vor allem eine ansteigende Ungleichbehandlung der Frauen sowie anderer Ethnien. Die Tech-Elite sei männlich, weiß und privilegiert, das sehe man auf jeder ihrer Konferenzen. Zu allem Überfluss geraten diese Unterschiede in den Strudel der mächtigen Feedback-Schleifen, die Ungleichheit bis ins Extrem zu steigern suchen. So opfern wir die Vielfalt, können uns aber gar nicht dagegen wehren, denn das System wird uns aufgezwungen, ob wir es wollen oder nicht. Die Lösung sei die Vielfalt ab jetzt direkt in den Code zu schreiben, denn kulturelle Gleichheit gebühre die gleiche Stellung wie politische, soziale und ökonomischer Gerechtigkeit.Im fünften Kapitel wird das Urheberrecht aus Sicht der Autorin – einer Dokumentarfilmerin – dargestellt und ist eines der stärksten Punkte in diesem Buch. Ideen sollen ja frei sein, da stimmen die meisten Kulturschaffenden ja zu. Ideen gehören schließlich der Welt, ganz im Sinne der Aufklärung, die Kunst und Kultur einen wichtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft zugestanden hat. Doch um genau dieser Aufgabe nachzukommen und möglichst bleibende Kunst zu produzieren, braucht es ein Ökosystem, indem die Künstler auf eine Gegenleistung für ihre Mühen hoffen können. Außerdem brauchen sie die Möglichkeit auch nein zu sagen, wenn ihn der Kontext, indem ihr Werk benutzt wird einfach nicht gefällt. Dennoch drängt eine populäre Bewegung für die Aufhebung der Autorenrechte, unterstützt von den großen Unternehmen, die davon am meisten profitieren. Denn heute geht es nicht mehr um die Mittel zur Produktion – die sind frei und für (fast) jedermann erhältlich. Stattdessen hortet man die Mittel zur Distribution, der Verteilung, das Netzwerk, und animiert die Menschen, soviel wie möglich zu teilen, ohne Rücksicht auf den Kulturbetrieb.Das sechste Kapitel räumt auf mit den oft angepriesenen ökologischen Vorteilen der digitalen Ökonomie. So sind e-Reader längst nicht so umweltfreundlich, wie ihnen oft nachgesagt wird; ihr Vorteil gegenüber gedruckten Büchern bestenfalls fragwürdig. Nichts ist frei, auch wenn es anfänglich den Anschein hat. Das merken auch die Unternehmen, die immer stärker auf Werbefinanzierung setzen müssen. Das jedoch mit dramatischen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sowie auf die menschliche Psyche. Denn die Werbung kommerzialisiert nicht mehr nur Produkte des alltäglichen Lebens, sondern inzwischen auch uns selbst. Wir alle werden zum Produkt, unsere eigene Marke, und damit aber auch allein verantwortlich, wenn uns niemand kauft. Dennoch können wir uns dem nicht entziehen; wir sind gezwungen uns zu „positionieren“, eine Identität zu „kreieren“, wohl wissend, dass wir dadurch einen großen Teil von uns selbst zurücklassen. Doch das freie Internet verlangt unsere Daten, das ist sein Geschäft. Wie von Geisterhand gesteuert produziert es unwiderstehliche Inhalte, auf die wir rasch klicken sollen, um uns vor den Werbemaschinen zu entblößen, nur um uns im selben Augenblick gleich zur nächsten Attraktion zu führen, sodass wir gar nicht lange verweilen mögen.Man muss mit der Analyse der Autorin nicht in allen Punkten übereinstimmen, um es trotzdem für ein gelungenes Buch zu halten. So könnte man beklagen, dass hier und da die Nachfrageentwicklung etwas vernachlässigt wird. Wenn niemand mehr für Lau Kunst produziert und sie daher knapp wird, sind die Leute dann nicht bereit wieder etwas für Kunst zu bezahlen (z.B. auf eigens dafür eingerichteten Plattformen)? Und wer lässt sich bitte als Freelancer oder Amateur „missbrauchen“, wenn er durch seine bezahlte Arbeit schon nichts mehr genug verdient? Auch wird ärgerlicherweise übersehen, dass liberalisierte Märkte zwar zur Konzentration neigen und nur einen Sieger hervorzubringen scheinen, gleichzeitig jedoch, sich der Markt unglaublich fragmentiert, sodass weiterhin genügend Plätze vorhanden sind. In einer vernetzten Welt vielleicht sogar mehr als zuvor, denn die Leute sind ja heute ständig auf der Suche nach etwas Neuem. Als Resultat erscheint das Buch ein bisschen pessimistischer als es sein müsste, was die Richtigkeit vieler Aussagen aber nicht untergräbt. Daher wiederhole ich meine EmpfehlungNach der Lektüre dieses Buches, muss sich der Autor dieser Rezension aber überlegen, ob er mit seiner Bewertung, die eigentlich zur Unterstützung des Werkes gedacht ist, nicht stattdessen genau den Unternehmen Hilfe leistet, die dieses Schaffen in Zukunft unmöglich machen. Aus Sicht der Autorin wäre diese Frage sicherlich leicht zu beantworten, schließlich möchte sie – so nehme ich an – Bücher verkaufen. Und damit haben wir auch schon das Dilemma: wir müssen, was wir nicht wollen, und bekommen, was wir nicht wollen sollten.

  8. Astra Taylor looks at arguments around the internet from all sides then takes one of themConvinced me. Excellent read .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *